Reifenwechsel Anleitung

Reifen wechseln ist einfach!

Anzeige
reifendirekt.de
  • Schritt für Schritt
    • 1. Radbolzen lösen
    • 2. Wagen hochheben
    • 3. Radbolzen entfernen
    • 4. Reifen abnehmen
    • 5. Neuen Reifen ansetzen
    • 6. Radbolzen einsetzen
    • 7. Wagen absenken
    • 8. Radbolzen festziehen
  • Reifenkontrolle
  • Reifenlagerung
  • Das richtige Werkzeug

Reifenlagerung

Reifen richtig lagern

Damit die Reifen bei der Lagerung keinen Schaden nehmen ist es wichtig diese richtig zu lagern.

So sollten Reifen niemals stehend gelagert werden. Wenn diese nämlich dauerhaft auf einer Stelle stehen bildet sich dort eine Abflachung. Und mit diesen nun mehr nicht runden Reifen kann man nicht wirklich mehr fahren.

Man sollte allerdings die Reifen auch nicht direkt übereinander stapeln. Hierdurch können die Reifen ebenfalls leichten Schaden nehmen.

Deswegen gibt es passende Hilfsmittel um die Reifen richtig zu lagern. Eine sehr nützliche Sache ist zum Beispiel ein Felgenbaum. Die Räder werden hier mit Hilfe des Felgenbaumes so gelagert, das diese sich Reifen gegenseitig nicht berühren. Das Rad liegt an der Felge auf dem Felgenbaum.  Eine einfache und platzsparende Möglichkeit. So kann man zum Beispiel die Reifen in der Ecke des Kellers lagern, oder in der Garage.
Gute Felgenbäume liefern gleich noch eine Hülle mit die um den Felgenbaum und den darauf liegenden Reifen gelegt werden. Zum einen schützen die ein wenig vor der Sonne (die man idealerweise auch vermeidet) und zum anderen vor Schmutz. Staub lagert sich so auf den Reifen nicht ab, und ein versehentliches Berühren hinterlässt keine Spuren auf der Kleidung.

Eine andere Möglichkeit der Reifenlagerung ist die Aufhängung der Reifen. Auch hier sollte wieder die eigentliche Aufhängung an den Felgen geschehen, und die Reifen sollten sich nicht gegenseitig berühren. Sehr praktisch sind da Lösungen die man in der Garage über die Stirnseite des Autos schrauben kann. Schließlich ist dieser Platz meistens noch frei.

Vor der Reifenlagerung

Vor der eigentlichen Einlagerung sollten die Reifen aber noch gereinigt werden.

Also erst einmal alle Steine und sonstige Gegenstände aus dem Profil des Rades entfernen. Sehr gut gehen dafür nicht zu spitze Schraubenzieher. Eine schlechte Idee sind Messer und Stechbeitel. 😉

Wenn diese Steine entfernt wurden sollte man die Reifen waschen. Dies kann man auch mit dem Hochdruckreiniger machen, nur darf man mit dem nicht zu dicht an den Reifen gehen. Das könnte ihn beschädigen.
Wer seine Reifen mit Kreide markiert sollte die Reifen nach dem Waschen natürlich sofort wieder kennzeichnen.
Wer fertige Markierungen nimmt hat es dabei leichter.

So vorbereitet können die Reifen richtig gelagert werden.

Anzeige
Merksatz: Von O bis O

Menü

  • Startseite
  • Reifenkontrolle
  • Reifenlagerung
  • Das richtige Werkzeug
  • Radwechsel? Reifenwechsel?
  • Radmutter? Radbolzen?
  • Schritt für Schritt
  • Reifenkontrolle
  • Reifenlagerung
  • Das richtige Werkzeug
  • Mindestprofiltiefe
Merksatz: Von O bis O
  • Datenschutz
  • Impressum
Alle Angaben ohne Gewähr der Richtigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden die durch die Anwendung unserer Anleitung entstehen.

Copyright © 2023 — Reifenwechsel-Anleitung

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr